Kaum ein Protein prägt das Blutplasma so sehr wie Albumin. Seine Konzentration reagiert empfindlich auf Veränderungen in verschiedenen Organen – vom Nierenschaden (Albuminurie) über die sekretorische Leistung der Hepatozyten bis hin zu Leckage-Indikatoren in Retina, Blut-Hirn-Schranke oder Lunge [1]. Entsprechend vielseitig ist die Bedeutung der Albumin-Detektion: In der Lebensmittelindustrie gilt es, minimale Albumin-Level sicherzustellen, um allergische Reaktionen zu vermeiden. In der Impfstoffproduktion wiederum kann ein zu hoher Albumingehalt das Risiko eines anaphylaktischen Schocks erhöhen [2].
Für den Nachweis von Albumin stehen verschiedene Methoden zur Verfügung – der ELISA hat sich dabei als besonders robuste und vergleichbare Technik etabliert. Er ist in zahlreichen Matrizes wie Serum, Plasma, Liquor, Urin, Milch oder BALF (bronchoalveoläre Lavageflüssigkeit) einsetzbar. Mit klar strukturierten Protokollen, konsistenter Dokumentation und Kits für unterschiedliche Spezies bieten die Albumin-ELISAs unseres Partners Bethyl Laboratories eine verlässliche Grundlage, um Daten aus präklinischen Modellen, Organoidsystemen oder Qualitätskontrollen sicher miteinander zu vergleichen [3].
Diese Themen warten auf Sie:
1) Albumin kurz erklärt: Aufbau, Bindung, Funktionen
2) Albumin quantifizieren mit Bethyl-ELISAs
3) Warum Sie sich für die Albumin-ELISAs von Bethyl entscheiden sollten
Albumin kurz erklärt: Aufbau, Bindung, Funktionen
Albumin ist das wichtigste Plasmaprotein des Menschen und liegt im Blut in besonders hoher Konzentration vor. Es wird in der Leber synthetisiert, besteht aus rund 580–590 Aminosäuren (≈ 66 kDa) und wirkt als Ampholyt – es kann also sowohl negativ als auch positiv geladene Moleküle reversibel binden. Damit übernimmt Albumin eine Vielzahl zentraler Aufgaben: Es transportiert unter anderem Bilirubin, freie Fettsäuren, Riboflavin, Metallionen und Medikamente und trägt zugleich zur Stabilisierung des Blut-pH-Werts bei [4].
In der biomedizinischen Forschung, insbesondere in Mausmodellen, dient Albumin als empfindlicher Marker für Organfunktion und Gewebeschädigung. In der Nephrologie wird es als Indikator für Albuminurie (z. B. UACR) eingesetzt und spiegelt in Modellen wie der Cast-Nephropathie STAT1-abhängige Entzündungsprozesse wider. Auch außerhalb des Blutes wird Albumin als Marker für Gewebeschädigung genutzt: Bei retinaler Gefäßleckage oder in der Lunge zeigt der Albumingehalt im BALF das Ausmaß der Läsion zuverlässig an [1].
Albumin quantifizieren mit Bethyl-ELISAs
Im Laboralltag zählt bei Albumin-Messungen vor allem eines: Verlässlichkeit. Die Albumin-ELISAs von Bethyl Laboratories sind so konzipiert, dass sie einen schlanken Workflow ermöglichen und zugleich robuste, reproduzierbare Daten liefern. Vorbeschichtete Platten, klar definierte Reagenzien und strukturierte Manuals minimieren den Vorbereitungsaufwand. Der Ablauf bleibt dabei in verschiedenen Probentypen – etwa Serum, Plasma, Liquor, Milch oder Urin – identisch. So lassen sich Serienmessungen konsistent planen, ohne jedes Mal Anpassungen am Protokoll vornehmen zu müssen [3].
Einige praktische Eckdaten erleichtern die Umsetzung im Laboralltag: Pro Well werden 100 µl eingesetzt, gemessen wird in Duplikaten. Die Kits nutzen eine Standardreihe von 0,69–500 ng/ml (Abb. 1). Die dargestellte Kurve ist exemplarisch – für jeden Assay wird aus den mitgelieferten Standards eine eigene 4-PL-Kurve (4-Parameter-Logistik-Kurve) berechnet. Für die Probenvorbereitung sind empfohlene Startverdünnungen angegeben, die erfahrungsgemäß schnell in den optimalen Messbereich führen. Die Signalerfassung erfolgt als Endpunktmessung bei 450 nm – ein etablierter Standard, der sich problemlos in bestehende Auswertungsroutinen integrieren lässt [3].
/Albumin_ELISAs_Fig1.png?width=821&height=531&name=Albumin_ELISAs_Fig1.png)
Ein weiterer Vorteil der Bethyl Laboratories Albumin-ELISAs liegt in der breiten Auswahl des Portfolios: Neben Kits für humane Proben stehen auch äquivalente Versionen für Maus, Ratte, Schwein und Rind zur Verfügung. Der Ablauf bleibt dabei nahezu identisch – das erleichtert den Wechsel zwischen Spezies und sorgt zugleich für eine hohe Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
| Produkt | Produktnummer | Preis |
| Human Albumin ELISA Kit | E88-129 | 850 € |
| Mouse Albumin ELISA Kit | E99-134 | 850 € |
| Bovine Albumin ELISA Kit | E11-113 | 850 € |
| Rat Albumin ELISA Kit | E111-125 | 850 € |
| Pig Albumin ELISA Kit | E101-110 | 850 € |
Praktische Hinweise zu Waschschritten und Plattenhandling sind klar formuliert und unterstützen eine saubere Durchführung. So lassen sich Hintergrundsignale vermeiden und die Reproduzierbarkeit der Messungen zuverlässig hochhalten [2].
Warum Sie sich für die Albumin-ELISAs von Bethyl entscheiden sollten
Bethyl Laboratories verbindet eine robuste Assay-Architektur mit einer klar strukturierten und transparenten Dokumentation. Das bewährte Sandwich-Design mit biotinyliertem Detektionsantikörper und separatem Streptavidin-HRP-Schritt ermöglicht besonders empfindliche Signale [2]. Auch in puncto Spezifität überzeugen die Assays: Der Bovine Albumin ELISA zeigt ein konzentrationsabhängiges Signal ausschließlich für bovines Serumalbumin, während bovines IgG, IgA, IgM, Transferrin sowie humanes Albumin lediglich Hintergrundwerte aufweisen (Abb. 2) [2].
/Albumin_ELISAs_Fig2.png?width=901&height=501&name=Albumin_ELISAs_Fig2.png)
Ein besonderes Merkmal der Bethyl-Kits ist die vollständig integrierte Produktion: Alle Schritte – von Tierhaltung und Immunisierung über Entwicklung, Herstellung und Validierung – finden an einem Ort statt. Ergänzt durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftler*innen und ein stetig wachsendes Target-Portfolio entsteht so eine lückenlose Prozesskontrolle. Diese reduziert Streuquellen wie Lot-zu-Lot-Unterschiede und sichert reproduzierbare Ergebnisse auch über Serienläufe hinweg [5].
Die präzise Quantifizierung von Albumin spielt in zahlreichen Anwendungen eine entscheidende Rolle – und mit den Albumin-ELISA-Kits von Bethyl gelingt das zuverlässig und einfach. Möchten Sie tiefer einsteigen? Entdecken Sie in diesem White Paper spannende Einblicke in die Quantifizierung von bovinem Serumalbumin (BSA) mittels ELISA. Neugierig auf mehr? Stöbern Sie im gesamten Sortiment von Bethyl Laboratories und finden Sie das passende Kit für Ihre Anwendung.
Quellen
[4] https://flexikon.doccheck.com/de/Albumin
[5] https://www.biomol.com/de/bethyl/
Preview-Bild: https://pixabay.com/photos/virus-pathogen-antibody-antibodies-5741636/
Geschrieben von Pauline Kipp