Zum ersten Mal ist ein Proximity-Ligationsassay mit einem vollständig automatisierten Arbeitsablauf kommerziell verfügbar. Mit dem NaveniBright™ und dem Naveni® PD1/PD-L1 BOND RX HRP hat unser Partner Navinci Diagnostics zwei neue, wegweisende Produkte eingeführt, die eine nahtlose Integration der chromogenen Ausleseautomatisierung auf dem vollautomatischen Forschungsfärbegerät BOND RX/RXm von Leica Biosystems ermöglichen. Die Kits wurden sorgfältig auf der Grundlage der innovativen Naveni® in situ-Proximity Ligation-Technologie entwickelt. Mit dieser Portfolio-Erweiterung ist erstmalig ein automatisierter Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen und posttranslationalen Modifikationen in situ möglich.
2) Naveni®-Kits für BOND RX/RXm
3) Vorteile und Validierung der Naveni®-Kits für BOND RX/RXm
4) Was wird für die Anwendung von NaveniBright™ BOND RX HRP und/oder PD1/PD-L1 benötigt?
Mit den neuen Kits von Navinci Diagnostics für den Leica BOND RX/RXm erkennen Sie effizient Protein-Protein-Interaktionen und posttranslationale Modifikationen bei gleichzeitig hoher Präzision und Genauigkeit. Visualisieren Sie spezifische Protein-Ziele wie PD1/PD-L1 unter Beibehaltung der intakten Zell- und Gewebemorphologie, um ein ganzheitliches Verständnis der räumlichen Proteinbeziehungen zu erhalten. Durch einen nahtlos integrierten, automatisierten Arbeitsablauf auf BOND RX/RXm verbessern Sie außerdem Ihre Effizienz und Reproduzierbarkeit, optimieren den Untersuchungsprozess und erreichen einen hohen Durchsatz. Sparen Sie mit dem automatisierten Arbeitsablauf (s.u.) wertvolle Zeit, reduzieren Sie den Zeitaufwand und maximieren Sie die gesamte Forschungsproduktivität. Die Kits sind für FFPE-Gewebe optimiert und die enthaltenen Reagenzien sind für 30 FFPE-Gewebeschnitte ausreichend.
NaveniBright™ BOND RX HRP bietet Flexibilität, die auf Ihre einzigartigen Primärantikörper und Targets zugeschnitten ist. Verwenden Sie Ihre eigenen primären Antikörper, die für IHC auf BOND RX/RXm validiert wurden, fügen Sie NaveniBright™ BOND RX HRP für Proximity-Ligationsassays hinzu und beleuchten Sie die Funktion Ihrer Proteintargets.
NaveniBright™ BOND RX HRP ansehen
Naveni® PD1/PD-L1 BOND RX HRP visualisiert präzise die Interaktion von PD1/PD-L1 und bietet somit eine umfassende Lösung für die Untersuchung dieser Interaktionen in der Mikroumgebung des Gewebes (Abb. 1). Das Kit ermöglicht Forschenden detaillierte räumliche Einblicke in die Dynamik der Immun-Checkpoint-Signalwege und kann die Entwicklung gezielter Immuntherapien für die Krebsbehandlung erleichtern. Die Primärantikörper sind optimiert und bereits im Kit enthalten.
Naveni® PD1/PD-L1 BOND RX HRP ansehen
Abbildung 1: Naveni® PD1/PD-L1 BOND RX HRP wurde zum Nachweis der PD1/PD-L1-Interaktion bei Kopf-Hals-Krebs verwendet (links, zentral), die Nebenniere diente als negative biologische Kontrolle (rechts).
Wenn Sie die neuen Naveni®-Kits für BOND RX/RXm nutzen, sichern Sie sich zahlreiche Vorteile:
Spezifikation | Automatisierte Naveni® BOND-Kits | Manueller Arbeitsablauf |
Erforderliche Tage | Ein Tag | Zwei Tage |
"Hands-on"-Zeit | 1 h | 1. Tag: 3 bis 5 h 2. Tag: 6 bis 7 h |
Laufzeit im BOND | 9,5 h | N/A |
Durchsatz | Hoch | Niedrig |
Arbeitsablauf | Robust und standardisiert | Variiert zwischen Laboren |
Darüber hinaus wurden die Kits einer gründlichen Validierung unterzogen. NaveniBright™ BOND RX HRP wurde an einer Vielzahl von FFPE-Geweben und in fünf verschiedenen Interaktionsassays (PD1/PD-L1, CD8/MHC-I, Mesothelin/Mucin, E-Cadherin/Beta-Catenin und Zap70/Lat) sowie einem Dual Recognition Assay (HER2/HER2) validiert. Naveni® PD1/PD-L1 BOND RX HRP wurde ebenfalls an diversen FFPE-Geweben, Lungenkrebs, Eierstockkrebs, Plattenepithelkarzinomen von Kopf- und Halskrebs, Lymphknoten und Mandeln validiert. Nebennieren oder PD-L1-positive Zelllinien wurden dabei als biologische Negativkontrolle verwendet.
Das Validierungsprotokoll umfasste eine gründliche, vergleichende Analyse zwischen den automatisierten Kits und den NaveniBright™ HRP und Naveni® PD1/PD-L1 HRP, die die manuelle Methodik verwenden (Abb. 2). Bemerkenswert ist, dass die Kits an drei verschiedenen Forschungsstandorten implementiert wurden, die jeweils ihre eigenen BOND RX/RXm-Systeme verwendeten, um die Etablierung von robusten Leistungsmerkmalen in verschiedenen experimentellen Umgebungen sicherzustellen.
Abbildung 2: Die automatisierte Methode führt zu den gleichen Ergebnissen wie die manuelle Methode; weitere Vergleiche finden Sie in der Application Note "High-throughput fully automated in situ proximity ligation assays for spatial interactomics".
Neben den jeweiligen Kits von Navinci Diagnostics benötigen Sie für die Verwendung noch weitere Reagenzien und Tools, vorrangig von Leica, sowie die entsprechende Software. Das Protokoll für die automatisierten Navinci-Kits trägt den Namen „NaveniBright“. Bereits in Betrieb befindliche Leica BOND RX/RXm werden automatisch mit der neuen Software aktualisiert, während neu erworbene Leica BOND-Geräte mit der aktuellsten Software geliefert werden. Die benötigten Reagenzien sind nachfolgend aufgelistet:
Leica BOND Detektionssysteme und -container:
Leica Bulk-Reagenzien:
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Reagenzien nach wie vor über Leica Biosystems beziehen müssen, Navinci bietet diese Produkte nicht an. Für die Nachbearbeitung und das Mounting benötigen Sie außerdem Wasser, Isopropanol, Einbettungsmedium sowie Deckgläser.
Mit den Naveni®-Kits für den vollautomatischen Forschungsfärber Leica BOND RX/RXm können Forschende komplexe Protein-Protein-Wechselwirkungen mit hoher Präzision und Genauigkeit unter Verwendung ihrer eigenen Primärantikörper untersuchen. Die Kits ermöglichen Forschenden die Untersuchung der Funktionen von Proteinen und Signalereignissen in der Mikroumgebung von Geweben. Durch die Visualisierung der Protein-Protein-Interaktionen im räumlichen Kontext von Zellen und Geweben können komplizierte Signalnetzwerke entschlüsselt und neue therapeutische Ziele für verschiedene Krankheiten aufgedeckt werden.
Ein Beispiel sind die Wechselwirkungen zwischen CD8 und MHC-I (Abb. 3). Das Verständnis dieser Wechselwirkungen ist von entscheidender Bedeutung, um die Rolle der zytotoxischen T-Zellen bei der Immunüberwachung und ihre Beteiligung an Krankheiten wie Krebs und Autoimmunerkrankungen zu klären. Ein weiteres Beispiel ist das dynamische Zusammenspiel zwischen E-Cadherin und Beta-Catenin. Es bietet Einblicke in Zelladhäsions- und Signalwege, die für das Verständnis der Gewebeorganisation und des Fortschreitens verschiedener Krankheiten, einschließlich Karzinoidtumoren, entscheidend sind.
Abbildung 3: Färbung der CD8/MHC-I-Interaktion bei Brustkrebs mit NaveniBright™ BOND RX HRP (A, B: positive Signale, C: Negativkontrolle).